Herzlich willkommen!
Religionsunterricht gemeinsam neu denken.


Das Religionspädagogische Arbeitsforum (RA) ist in Deutschland die einzige Plattform für den Diskurs zwischen staatlichen und kirchlichen Schulverwaltungen, der Wissenschaft sowie weiteren

Akteuren zu den Zukunftsfragen des Religionsunterrichts.
Einmal im Jahr treffen sich mehr als 100 Teilnehmer*innen zum Austausch und zu gemeinsamen Beratungen – seit 2023 in Würzburg.

Jetzt anmelden!

20. Religionspädagogisches Arbeitsforum

vom 12. – 14. März 2025 in Würzburg

 

Religiöse Bildung mit Zukunft: Der Beitrag des Religionsunterrichts zur schulischen Bildung.

Der Religionsunterricht steht deutschlandweit vor Herausforderungen und erlebt eine zunehmende Dynamik. Zu Heterogenität der Schüler_innen und Mangel an Lehrkräften treten Fragen der Plausibilisierung des Religionsunter-richts hinsichtlich seines Beitrags zum schulischen Bildungsauftrag. Der Verweis auf die grundgesetzliche Garantie reicht nicht aus. Religionsunterrichtliche Formate regionalisieren und diversifizieren sich: vom konfessionellen, über den konfessionell-kooperativen RU (KokoRU) bis hin zum Christlichen RU (CRU) in Niedersachsen und zu trägerpluralen Modellen wie dem „RU für alle“ (RUfa) in Hamburg. Während sich das 18. Religionspädagogische Arbeitsforum mit der – auch verfassungsrechtlichen – Plausibilisierung des Religionsunterrichts an staatlichen Schulen und die Veranstaltung 2024 mit der Rolle, Akquise, Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften befasst haben, fokussiert das 20. Religionspädagogische Arbeitsforum Fragen wie: Was wird im Religionsunterricht eigentlich gelernt? Auf welche Inhalte kommt es an? Was ist sein spezifischer und notwendiger Beitrag zur schulischen Bildung?

Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven gehen der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Paul Mecheril, die Religionspädagogin Prof. Dr. Katja Boehme und der Pastoraltheologe Prof. Dr. Rainer Bucher in Impulsreferaten diesen Fragen nach. In Workshops erarbeiten die Teilnehmer_innen aus ihren Blickwinkeln Antworten. Darüber hinaus besteht viel Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Begründung von Kollaborationen, u. a. in einem Barcamp. Hier können Kooperations- und Arbeitsstränge präsentiert, Projekte vorgestellt und neue Kollaborationen auf den Weg gebracht werden. Im Rahmen des Religionspädagogischen Arbeitsforums beraten Akteur_innen der Bildungswissenschaften, der Theo-logie insbesondere der Religionspädagogik, kirchlicher und staatlicher Schulverwaltungen und Bildungseinrichtungen für Lehrkräfte jährlich Zukunftsfragen der religiösen Bildung und speziell des Religionsunterrichts

Wir freuen uns, Sie im März 2025 in Würzburg begrüßen zu können!

Prof. Dr. Birgit Hoyer, Berlin; Prof. Dr. Katja Boehme, Heidelberg; Dr. Christopher Haep, Hamburg; Prof. Dr. Harald Schwillus, Halle/Saale; Dr. Ralf Stammberger, Limburg; Prof. Dr. Joachim Theis, Trier

 

Veranstaltungsflyer
Anmeldeflyer
 

TAGUNGSPROGRAMM


MITTWOCH, 12. März 2025

14.00 Uhr Ankommen & Stehcafé

14.30 Uhr Begrüßung

15.00 Uhr Impulsreferat „Religion als profane Zugehörigkeit. Rassismuskritische Anmerkungen“, Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld

16.00 Uhr Impulsreferat „Der Religionsunterricht – ein entscheidender Faktor der Demokratiebildung“, Prof. Dr. Katja Boehme, Pädagogische Hochschule Heidelberg

17.30 Uhr Vesper

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Get together – Tagesausklang


DONNERSTAG, 13. März 2025

07.00 Uhr Frühstück

08.30 Uhr Laudes

09.00 Uhr Tageseinführung im Plenum

09.30 – 12.00 Uhr Workshopphase I

     WS 1 „Umgang mit religiöser Differenz. Erwartungen, Strategien und Herausforderungen am Beispiel des Hamburger RUfa“, Prof. Dr. Jan Woppowa/ Jonas Hüster, Universität Paderborn

     WS 2 „Beiträge und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und zukunftsorientierter Bedürfnisse junger Muslim:innen in Deutschland“, Prof. Dr. Ulvi Karagedik / Dr. Ibrahim Talhar Aslandur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

     WS 3 „Konfessionelle Kooperation zukunftsfähig gestalten – Fachdidaktische Perspektiven“, Prof. Dr. Britta Baumert, Universität Frankfurt

     WS 4 „Chancen und Hindernisse der Kooperation zwischen RU + Ethik“, Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz, Universität Köln

     WS 5 „Zeitgemäßes Lernen – religiöse Perspektiven im Vernetzten Unterricht“, Achim Krebber, Andrea Meier-Gerhard, Liebfrauenschule Oldenburg

     WS 6 „‘Seid das Salz in der Schule‘ Von Berlin lernen – Erfahrungen aus der Praxis eines nicht ordentlichen Unterrichtsfaches“, Claudia Bütow, Erzbischöfliches Ordinariat Berlin

     WS 7 „Um Religionen wissen, Resonanzräume für Sinn eröffnen“, Prof. Dr. Annette Edenhofer, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

    WS 8 „Zur Ausbildung von Religionslehrkräften aus orthodoxer Perspektive“, Dr. Dr. Josef Önder M.A., Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

    WS 9 „Der Beitrag der Lehrkräftefortbildung: Herausforderungen, Grenzen und Perspektiven“, Prof. Dr. Paul Platzbecker, Institut für Lehrerfortbildung NRW

    WS 10 „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalität, Demokratiebildung – Beiträge des Religionsunterrichts für eine zukunftsfähige Bildung. Impulse aus der Perspektive der Lehrplanarbeit des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)“, Dr. Johannes   

  Träger, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

12.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Kaffee

14.30 – 17.00 Uhr Workshopphase II

    WS 1 „Umgang mit religiöser Differenz. Erwartungen, Strategien und Herausforderungen am Beispiel des Hamburger RUfa“, Prof. Dr. Jan Woppowa/ Jonas Hüster, Universität Paderborn

    WS 2 „Beiträge und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und zukunftsorientierter Bedürfnisse junger Muslim:innen in Deutschland“, Prof. Dr. Ulvi Karagedik / Dr. Ibrahim Talhar Aslandur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    WS 3 „Konfessionelle Kooperation zukunftsfähig gestalten – Fachdidaktische Perspektiven“, Prof. Dr. Britta Baumert, Universität Frankfurt

    WS 4 „Chancen und Hindernisse der Kooperation zwischen RU + Ethik“, Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz, Universität Köln

    WS 5 „Zeitgemäßes Lernen – religiöse Perspektiven im Vernetzten Unterricht“, Achim Krebber, Andrea Meier-Gerhard, Liebfrauenschule Oldenburg

    WS 6 „ ‚Seid das Salz in der Schule‘ Von Berlin lernen – Erfahrungen aus der Praxis eines nicht ordentlichen Unterrichtsfaches“, Claudia Bütow, Erzbischöfliches Ordinariat Berlin

    WS 7 „Um Religionen wissen, Resonanzräume für Sinn eröffnen“, Prof. Dr. Annette Edenhofer, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

    WS 8 „Zur Ausbildung von Religionslehrkräften aus orthodoxer Perspektive“, Dr. Dr. Josef Önder M.A., Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

    WS 9 „Der Beitrag der Lehrkräftefortbildung: Herausforderungen, Grenzen und Perspektiven“, Prof. Dr. Paul Platzbecker, Institut für Lehrerfortbildung NRW

    WS 10 „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalität, Demokratiebildung – Beiträge des Religionsunter-richts für eine zukunftsfähige Bildung. Impulse aus der Perspektive der Lehrplanarbeit des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)“, Dr. Johannes   
  Träger, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

17.30 Uhr Vesper

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Barcamp


FREITAG, 14. März 2025

ab 07.00 Uhr Frühstück

08.30 Uhr Laudes, anschl. Räumen der Zimmer

09.15 Uhr Impulsreferat „Der Religionsunterricht in einer sich säkularisierenden Gesellschaft“, Prof. Dr. Rainer Bucher, Universität Graz Einsammeln der Tagungsergebnisse und Abschlussdiskussion

11.30 Uhr Verabschiedung

12.00 Uhr Mittagessen und Abreise

 

TAGUNGSORT

Tagungshaus Himmelspforten, Mainaustraße 42, 97082 Würzburg

 

TEILNAHMEBEITRÄGE

Teilnahmegebühr inkl. Unterbringung und Verpflegung 385 EUR pro Person

Teilnahmegebühr ohne Unterbringung, inkl. Verpflegung (ohne Frühstück) 187 EUR pro Person

 

ANMELDUNG

Einfach Anmeldebogen downloaden, ausfüllen und einsenden an:

 

 

NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF

* Pflichtfelder

* Pflichtfelder

Captcha image