20. Arbeitsforum 2025

Hier finden Sie alle wesentlichen Dokumente der vergangenen Tagung

Das Programm des 20. Arbeitsforums sah wie folgt aus:

TAGUNGSPROGRAMM


MITTWOCH, 12. März 2025

14.00 Uhr Ankommen & Stehcafé

14.30 Uhr Begrüßung

15.00 Uhr Impulsreferat „Religion als profane Zugehörigkeit. Rassismuskritische Anmerkungen“, Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld

16.00 Uhr Impulsreferat „Der Religionsunterricht – ein entscheidender Faktor der Demokratiebildung“, Prof. Dr. Katja Boehme, Pädagogische Hochschule Heidelberg

17.30 Uhr Vesper

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Get together – Tagesausklang


DONNERSTAG, 13. März 2025

07.00 Uhr Frühstück

08.30 Uhr Laudes

09.00 Uhr Tageseinführung im Plenum

09.30 – 12.00 Uhr Workshopphase I

     WS 1 „Umgang mit religiöser Differenz. Erwartungen, Strategien und Herausforderungen am Beispiel des Hamburger RUfa“, Prof. Dr. Jan Woppowa/ Jonas Hüster, Universität Paderborn

     WS 2 „Beiträge und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und zukunftsorientierter Bedürfnisse junger Muslim:innen in Deutschland“, Prof. Dr. Ulvi Karagedik / Dr. Ibrahim Talhar Aslandur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

     WS 3 „Konfessionelle Kooperation zukunftsfähig gestalten – Fachdidaktische Perspektiven“, Prof. Dr. Britta Baumert, Universität Frankfurt

     WS 4 „Chancen und Hindernisse der Kooperation zwischen RU + Ethik“, Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz, Universität Köln

     WS 5 „Zeitgemäßes Lernen – religiöse Perspektiven im Vernetzten Unterricht“, Achim Krebber, Andrea Meier-Gerhard, Liebfrauenschule Oldenburg

     WS 6 „‘Seid das Salz in der Schule‘ Von Berlin lernen – Erfahrungen aus der Praxis eines nicht ordentlichen Unterrichtsfaches“, Claudia Bütow, Erzbischöfliches Ordinariat Berlin

     WS 7 „Um Religionen wissen, Resonanzräume für Sinn eröffnen“, Prof. Dr. Annette Edenhofer, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

    WS 8 „Zur Ausbildung von Religionslehrkräften aus orthodoxer Perspektive“, Dr. Dr. Josef Önder M.A., Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

    WS 9 „Der Beitrag der Lehrkräftefortbildung: Herausforderungen, Grenzen und Perspektiven“, Prof. Dr. Paul Platzbecker, Institut für Lehrerfortbildung NRW

    WS 10 „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalität, Demokratiebildung – Beiträge des Religionsunterrichts für eine zukunftsfähige Bildung. Impulse aus der Perspektive der Lehrplanarbeit des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)“, Dr. Johannes   

  Träger, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

12.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Kaffee

14.30 – 17.00 Uhr Workshopphase II

    WS 1 „Umgang mit religiöser Differenz. Erwartungen, Strategien und Herausforderungen am Beispiel des Hamburger RUfa“, Prof. Dr. Jan Woppowa/ Jonas Hüster, Universität Paderborn

    WS 2 „Beiträge und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und zukunftsorientierter Bedürfnisse junger Muslim:innen in Deutschland“, Prof. Dr. Ulvi Karagedik / Dr. Ibrahim Talhar Aslandur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    WS 3 „Konfessionelle Kooperation zukunftsfähig gestalten – Fachdidaktische Perspektiven“, Prof. Dr. Britta Baumert, Universität Frankfurt

    WS 4 „Chancen und Hindernisse der Kooperation zwischen RU + Ethik“, Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz, Universität Köln

    WS 5 „Zeitgemäßes Lernen – religiöse Perspektiven im Vernetzten Unterricht“, Achim Krebber, Andrea Meier-Gerhard, Liebfrauenschule Oldenburg

    WS 6 „ ‚Seid das Salz in der Schule‘ Von Berlin lernen – Erfahrungen aus der Praxis eines nicht ordentlichen Unterrichtsfaches“, Claudia Bütow, Erzbischöfliches Ordinariat Berlin

    WS 7 „Um Religionen wissen, Resonanzräume für Sinn eröffnen“, Prof. Dr. Annette Edenhofer, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

    WS 8 „Zur Ausbildung von Religionslehrkräften aus orthodoxer Perspektive“, Dr. Dr. Josef Önder M.A., Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

    WS 9 „Der Beitrag der Lehrkräftefortbildung: Herausforderungen, Grenzen und Perspektiven“, Prof. Dr. Paul Platzbecker, Institut für Lehrerfortbildung NRW

    WS 10 „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalität, Demokratiebildung – Beiträge des Religionsunter-richts für eine zukunftsfähige Bildung. Impulse aus der Perspektive der Lehrplanarbeit des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)“, Dr. Johannes   
  Träger, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

17.30 Uhr Vesper

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Barcamp


FREITAG, 14. März 2025

ab 07.00 Uhr Frühstück

08.30 Uhr Laudes, anschl. Räumen der Zimmer

09.15 Uhr Impulsreferat „Der Religionsunterricht in einer sich säkularisierenden Gesellschaft“, Prof. Dr. Rainer Bucher, Universität Graz Einsammeln der Tagungsergebnisse und Abschlussdiskussion

11.30 Uhr Verabschiedung

12.00 Uhr Mittagessen und Abreise